Viele Unternehmen denken beim Thema Laden sofort an Schnelllader. Doch die stärkste Lösung ist nicht immer gleich die Beste - sondern die, die zu den Kund:innen, Gästen und Mitarbeitenden passt. In diesem Artikel zeigen wir euch, worauf es wirklich ankommt und wie ihr die richtige Entscheidung für euren Standort trefft.
Die Welt der E-Mobilität ist groß: wir bringen Licht rein.
Viele Unternehmen stehen vor derselben Frage: „Wenn wir Ladeinfrastruktur installieren, sollten wir dann nicht gleich auf Schnelllader setzen?“ Die kurze Antwort: Nicht unbedingt. Mehr kW ist nicht immer die bessere Lösung. Die smarte Antwort: Es kommt darauf an, wie lange Personen bei euch bleiben und warum sie kommen. Denn Ladeinfrastruktur funktioniert nur dann wirtschaftlich, wenn sie zum Standort passt, nicht, wenn sie beeindruckend klingt.
Wir zeigen euch, welche Ladestation in welchen Use Cases wirklich Sinn ergibt und wie ihr euren Standort optimal ausstattet. Klar, verständlich und ohne technischen Overload.
Im Handel zählt Geschwindigkeit. Kund:innen bleiben durchschnittlich 25–35 Minuten und genau das macht HPC-Lader (High Power Charger) zum idealen Match.
Warum?
Eine AC-Wallbox wäre hier einfach zu langsam und würde Parkplätze länger als nötig blockieren.
Praxisbeispiel: Unsere Erfahrung zeigt, dass kaum ein Handelsunternehmen direkt mit einem HPC-Ladepark beginnt. Häufig startet der Weg, wie hier beim Solar- und Gewerbepark Mettmach, mit einer PV-Anlage. Das Ziel ist klar: Energiekosten senken, Selbstständigkeit erhöhen und so die Basis schaffen, später wirtschaftlich tragfähige Ladeinfrastruktur zu integrieren.
Beim Einkaufen oder im Kino bleiben Menschen deutlich länger. Hier braucht es keine 200-400 kW Schnellladestation - ganz im Gegenteil, eine 50 kW DC-Ladestation liefert genau was man braucht:
Das Ladeerlebnis bleibt top - ohne eure Infrastruktur zu überfordern. Praxisbeispiel: Eines unserer Projekte in Dorfgastein zeigt eindrücklich, wie Ladeinfrastruktur im Freizeitbereich nicht nur funktional sein kann, sondern Teil eines ganzheitlichen Mobilitäts- und Erlebnis-Konzepts wird. Inklusive Aufenthaltsqualität, intelligenter Energiegewinnung und Skalierbarkeit.
Wenn Fahrzeuge über Nacht oder während eines kompletten Arbeitstags stehen, ist eine AC-Lösung unschlagbar.
Hier zählt Effizienz, nicht Leistung. AC-Ladestationen und Wallboxen liefern genau das.
Praxisbeispiel: Die Effizienz von AC-Ladesäulen und Wallboxen zeigt sich beim Stanglwirt in Tirol. Mit dieser Lösung wird den Gästen eine nachhaltige Reiseerfahrung angeboten und gleichzeitig setzt das Bio- und Wellnessresort ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung der E-Mobilität.
Im Logistikbereich zählt Vorhersehbarkeit: planbare Standzeiten, planbare Kosten. Die perfekte Lösung ist fast immer eine Kombination aus AC + DC, abgestimmt auf Ladezyklen, Routen und Flottenstruktur.
Und es gibt einen weiteren Punkt, der für Logistikunternehmen hochinteressant ist: Öffentliche oder teilweise öffentliche Nutzung kann ein lukratives Geschäftsmodell sein.
Warum? Lkws setzen enorme Energiemengen um und können die Ladeinfrastruktur monetarisieren.
Vergleich Pkw vs. Lkw
Fazit: Fast dreimal so viel Energie an derselben Ladeinfrastruktur.
Gerade an Logistikstandorten kann öffentliche Nutzung darum zusätzliche, planbare Einnahmen schaffen. Das einzige, was Lkw mehr brauchen, ist genügend Platz. Die technische Infrastruktur dahinter bleibt nahezu identisch.
Praxisbeispiel: Ein starkes Beispiel ist unser Ladeprojekt bei Culligan. Hier wird klar sichtbar, wie Ladeinfrastruktur im Logistikkontext effizient, skalierbar und wirtschaftlich genutzt werden kann.
Ein Ladepunkt ist nicht nur ein technisches Gerät. Er ist Teil des Kundenerlebnisses.
Viele Unternehmen unterschätzen genau diesen Faktor, dabei zahlt er direkt auf Zufriedenheit, Aufenthaltsdauer und Wiederbesuche ein.
Unsere Vision: Design trifft Technologie, damit Laden so selbstverständlich wird wie das Einstecken des Smartphones.
Ein Ladepunkt allein ist keine Infrastruktur. Unternehmen brauchen Lösungen, die sich in ihr Geschäftsmodell einfügen:
Kurz: Laden muss funktionieren - für euch, eure Kund:innen und eure Prozesse.
Wir begleiten Unternehmen aus Handel, Hotellerie, Logistik, Flottenbetriebe und Autohäuser durch den gesamten Prozess:
Für weitere Informationen und Anfragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Hole dir jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung.
Wissen & Fakten
Wie Autohäuser von der Elektromobilität profitieren
Entdecke die Vorteile für Autohäuser, wenn sie auf Elektromobilität setzen und ihre Ladeinfrastruktur ausbauen.
Wissen & Fakten
Ladestrategien für E-Lkw: Unterwegs, im Depot & an der Rampe
Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs nimmt Fahrt auf. Neben Fahrzeugen mit größeren Batteriekapazitäten ist vor allem die Ladeinfrastruktur der Schlüssel zum Erfolg.
Wissen & Fakten
DC-Ladestation: Schnelles Laden für Elektrofahrzeuge im Fokus
Schnelles Laden für Elektrofahrzeuge wird immer wichtiger – und DC-Ladestationen spielen dabei eine entscheidende Rolle.